Härte des Trinkwassers im Verbandsgebiet
Gesamthärte
Die Gesamthärte des Wassers ist geologisch bedingt. Es ist die Summe der im Wasser vorhandenen Erdalkaliionen. Dazu gehört vor allem Kalzium und Magnesium.
Bei einem hohen Gehalt an Kalzium- und Magnesiumionen spricht man von hartem, im anderen Fall von weichem Wasser. Die Maßeinheit war °dH, (Grad deutscher Härte). Seit Februar 2007 gelten neue Bestimmungen. Danach wird die Härte heute in mmol/l (Millimol pro Liter) angegeben.
Für die Einteilung des Wassers nach der Härte gelten folgende Abstufungen:
Bezeichnung | Wertebereich in °dH |
---|---|
sehr weich | unter 4,2 |
weich | 4,2 bis 8,4 |
mittelhart | 8,4 bis 16,8 |
hart | 16,8 bis 28,0 |
sehr hart | über 28,0 |
Heute erfolgt die Abstufung in 3 Schritten, das heißt Abstufung in den Größenklassen 1 bis 3:
Bezeichnung | Wertebereich in °dH | Wertebereich in mmol/l |
---|---|---|
Härtestufe 1 | bis 8,4 | kleiner als 1,5 |
Härtestufe 2 | bis 14 | 1,5 bis 2,5 |
Härtestufe 3 | über 14 | größer als 2,5 |
Regenwasser ist sehr weich und nimmt beim Durchfließen der Bodenschichten Salze aller Art auf. Es kommt damit zu einer Aufhärtung des Wassers. Sehr weiches Wasser schmeckt fade und auch sehr hartes Wasser führt in vielen Fällen zu Geschmacksbeeinträchtigungen. Gesundheitsschädlich sind extreme Härten nicht. Hartes Wasser beeinflusst den Geschmack von Kaffee und Tee und bindet beim Waschen nutzlos große Mengen Seife.
Härte des Trinkwassers im Verbandsgebiet
Einstufung nach Wasch- und Reinigungsmittelgesetz
Wasserwerk | Wasserhärte in mmol/l |
Wasserhärte in °dH |
Einstufung bei Härtebereich 1 - 4 |
Härtebereich nach Waschmittelgesetz |
---|---|---|---|---|
Beeskow am 19.03.2020 | 3,0 | 17,5 | 3 | hart |
Buckow am 19.03.2020 | 1,8 | 10,3 | 2 | mittel |
Görzig am 19.03.2020 | 4,0 | 22,4 | 4 | sehr hart |